Spangentechnik & Nagelprothetik

Mit moderner Spangentechnik und sanfter Nagelprothetik unterstützen wir das natürliche Wachstum Ihrer Nägel und lindern Beschwerden wie eingewachsene oder deformierte Nägel.

Unsere Behandlung verbindet Fachwissen mit Präzision – für langfristig gesunde, schöne und belastbare Fußnägel.

Spangentechnik bei Füßen

Eine Nagelkorrekturspange ist eine nicht-invasive Methode zur Behandlung von eingewachsenen oder deformierten Nägeln. Sie wird direkt auf den Nagel aufgebracht und übt eine sanfte, konstante Spannung aus, die den Nagel allmählich in die gewünschte Form bringt.

Nagelspangen dienen dazu, eingewachsene Zehennägel zu behandeln. Wir befestigen bei dieser Methode verschiedene Arten von Spangen auf dem betroffenen Nagel. Es wird dadurch der Nagel und der Nagelfalz korrigiert und so ein normales Nagelwachstum ermöglicht.

Behandlungsablauf, Dauer & Kosten

1 Terminvereinbarung

Kontaktieren Sie uns bei Beschwerden mit eingewachsenen Nägeln.

2 Fachberatung

Wir untersuchen den Nagel und erklären Ihnen die Spangentechnik im Detail.

3 Anwendung & Kontrolle

Die Spange wird sanft angebracht, um den Nagel schonend zu korrigieren.

Behandlungskosten: Spangentechnik

Die Kosten für die Behandlung "Spangentechnik" belaufen sich auf 53,00 €.

Behandlungskosten: Nagelprothetik

Die Kosten für die Behandlung "Nagelprothetik" belaufen sich auf 26,00 €.

So bewerten uns unsere Kundinnen und Kunden

Mit der Spangentechnik in Klagenfurt helfen wir zuverlässig bei eingewachsenen oder schmerzhaften Nägeln. Die sanfte Methode korrigiert das Nagelwachstum, lindert Beschwerden und sorgt für langfristige Erleichterung.

Viele zufriedene Kundinnen berichten von deutlich weniger Schmerzen und einer spürbaren Verbesserung – ein Ergebnis, das uns in unserer Arbeit bestärkt.

Wissenswertes zur Spangentechnik

Die Spangentechnik ist eine sanfte und effektive Methode, um eingewachsene oder verformte Nägel schmerzfrei zu korrigieren. Durch individuell angepasste Spangen wird das natürliche Nagelwachstum unterstützt und die Nagelform behutsam wiederhergestellt. Welche Spange zum Einsatz kommt, richtet sich dabei stets nach den individuellen Bedürfnissen Ihres Nagels.

Welche Nagelspange ist die richtige?

Welche Spange für den Behandelnden die perfekte Therapiemethode ist, wird nach der individuellen Diagnose entschieden. Häufig werden im Verlauf der Behandlung auch unterschiedliche Spangen eingesetzt. Perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse des einzelnen Nagels. Wir verwenden Drahtspangen, Klebespangen oder die kombinierte Draht-Klebespange. Mit jedem dieser Spangentypen kann vom eingewachsenen Nagel bis zum straken Rollnagel der Nagel wieder in Form gebracht werden.

Es gibt verschiedene Spangentypen, darunter Metallspangen und Kunststoff-Klebespangen. Metallspangen, wie die 3-teilige Drahtspange die 3TO-Spange, werden individuell angefertigt und unter den Nagelrändern eingehakt. Sie bieten eine sofortige und dauerhafte Entlastung. Kunststoff-Klebespangen, bestehen aus Kunststoff mit einem innenliegenden Draht. Sie werden auf den Nagel geklebt und ermöglichen eine schonende Korrektur, insbesondere bei empfindlichen oder dünnen Nägeln. Beide Methoden bieten wir an und sind darauf ausgelegt, Schmerzen zu lindern und das natürliche Nagelwachstum zu fördern.

Nagelprothetik

Die Nagelprothetik kommt zum Einsatz, wenn Nägel beschädigt oder teilweise verloren gegangen sind, sei es durch Verletzungen, Pilzinfektionen oder andere Ursachen. Dabei wird eine künstliche Nagelmasse aufgetragen, die dem natürlichen Nagel nachempfunden ist. Diese Prothese schützt das Nagelbett und unterstützt das gesunde Nachwachsen des Nagels. Zudem bietet sie eine ästhetische Lösung für beeinträchtigte Nägel. Nagelprothetik/ Nagelkorrektur ist das Ersetzen eines Nagelteiles- bzw. das Ersetzen eines ganzen Nagels bei zerstörten Fuß- oder Fingernägeln. Dabei wird das Nagelbett und der restliche Nagel mit einer Prothese geschützt und es hat auch einen kosmetischen Sinn.

Wie wird Nagelprothetik ausgeführt?

Mit einer speziellen Masse aus Acryl kann ein künstlicher Nagel (Prothese) gefertigt werden und über dem deformierten Nagel angebracht werden. Nagel-Prothesen sehen echten Nägeln verblüffend ähnlich und können wie ein normaler Nagel lackiert werden.

Es muss mindestens ein kleiner Teil des natürlichen Nagels vorhanden sein, auf dem der künstliche Nagel aufgetragen und befestigt werden kann. Leider kann bei vollkommen fehlendem eigenem Nagel keine Prothese befestigt werden.

Häufig gestellte Fragen

Eingewachsene Nägel entstehen häufig durch falsches Schneiden, enges oder ungeeignetes Schuhwerk oder wiederholte Druck- und Stoßbelastungen – etwa durch Sport, langes Stehen oder Arbeitsschuhe. Auch genetische Faktoren oder Verletzungen können die Nagelform beeinflussen und zu Beschwerden führen.

Die Spangentechnik ist eine sanfte, nicht-invasive Methode, um eingewachsene oder verformte Nägel schmerzfrei zu korrigieren. Dabei wird eine speziell angepasste Spange auf oder unter dem Nagel angebracht, um ihn nach und nach in seine natürliche Form zurückzuführen.

Nein – die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei. Direkt nach dem Anbringen kann ein leichtes Druckgefühl auftreten, das jedoch rasch nachlässt. Die meisten Kund:innen empfinden die Entlastung sogar als sofort angenehm.

Die Tragedauer hängt vom Wachstum des Nagels und vom Schweregrad der Verformung ab. In der Regel bleibt die Spange mehrere Wochen bis wenige Monate am Nagel und wird bei Bedarf angepasst oder ersetzt.

Eine Nagelprothese wird verwendet, wenn der natürliche Nagel durch Verletzungen, Pilzinfektionen oder Druckschäden beeinträchtigt oder teilweise verloren ist. Voraussetzung ist, dass ein kleiner Teil des natürlichen Nagels vorhanden ist, auf dem die Prothese sicher befestigt werden kann.

Beide Methoden ergänzen sich ideal: Während die Spangentechnik den Nagel korrigiert und entlastet, stellt die Nagelprothetik Schutz und Ästhetik wieder her. So wird sowohl die Gesundheit als auch das Erscheinungsbild der Nägel optimal unterstützt.